Audi e-tron | Audi nennt seine Versuche im Elektro- und Hybridbereich "e-tron". In Frankreich dürfte dieser Name nicht gerade verkaufsfördernd sein, denn dort bedeutet "étron" Kothaufen. |
|
Audi Q-Modelle | Audis Q-Modelle, klingen französisch ausgesprochene "Q" wie Hintern. |
|
Audi TT Coupé | Schon einmal hörte sich ein Audi zumindest unglücklich an. Für Franzosen klang der TT Coupé nach "tete coupé" = abgeschnittener Kopf. |
|
Buick Lacrosse | Im französischen Kanada hat Buick Lacrosse so ihre Mühe, denn diese Modellbezeichnung bedeutet übersetzt umgangssprachlich Selbstbefriedigung. |
|
Chevrolet Nova | Chevrolet bekleckerten sich mit den Modellen Nova (No va = "Geht nicht") nicht gerade mit Ruhm. |
|
Chrysler PT Cruiser | Der Chrysler PT Cruiser ist alles andere als ein Vorbild in Sachen Mängelfreiheit. Hinzu kommt noch ein peinlicher Name, denn in der englischen Sprache wird aus den beiden Buchstaben P und T gern das Wort "pity" und das bedeutet Mitleid. Was wiederum zu den Mängeln passen würde. |
|
Citroën Métisse | Citroën Métisse ein extravagantes Coupé mit Diesel-Hybridmotor. Der Name wurde meist mit Halbblut übersetzt, umgangssprachlich bedeutet er jedoch auch Bastard. |
|
Dacia Duster | Der Dacia "Duster"wirbelt nicht nur Staub auf, er ist ein finsterer Geselle – zumindest dann, wenn man seinen Namen deutsch ausspricht "duster". |
|
Dodge Placenta | Wenn ein Autohersteller ein Auto so nennt, wird man schon noch fragen dürfen, ob es denn gar keinen passenderen Namen gab. |
|
Fiat Uno | In Finnland lachte man über den Fiat "Uno" oder machte um ihn einen grossen Bogen. Ein "Uuno" ist in Finnland ein Trottel. |
|
Fiat Regata | Beim Fiat "Regata" dachten in den frühen Achtzigern viele Schweden an eine streitsüchtige Frau. |
|
Ford Kuga | In Kroatien dürften sich die Zulassungsstatistiken des Ford Kuga in Grenzen halten: "Kuga" heisst hier übersetzt "Pest". |
|
Ford Pinto | Ford hatte in den 70er-Jahren einem Kleinwagen namens "Pinto" auf dem Markt. Die Bedeutung in Südamerika war je nach Land, ein schlauer Bandit, ein Feigling oder ein Betrunkener. In Brasilien bedeutet dieses Wort in der Umgangssprache ein kleines männliches Geschlechtsteil. |
|
Ford Probe | In Deutschland blieb der Ford "Probe" eher ein Ladenhüter. Offenbar assoziierten viele damit das Wort "Probefahrt". |
|
Honda Jazz | Der unter dem Namen Honda "Jazz" bekannte Kleinwagen sollte ursprünglich in Skandinavien als Honda "Fitta" verkauft werden. Allerdings stellte sich schnell heraus, dass der Begriff "Fitta" im schwedischen eine äusserst vulgäre Beschreibung des weiblichen Geschlechtsorgans ist. |
|
Honda Odyssey | Der Honda "Odyssey" ist in den USA ein beliebter Van. Sein Name allerdings erinnert hingegen stark an eine lange Irrfahrt. |
|
Hyundai Kona | In Portugal ist "cona" ein ziemlich derber Ausdruck für das weibliche Geschlechtsteil. Daher wird der kleine SUV dort auch "Kauai" heissen. |
|
KIA | Nicht nur Autonamen sondern auch Hersteller werden manchmal missverstanden, so wie "KIA". Die Buchstabenkombination KIA ist im Englischen die Abkürzung für "killed in action", also "gefallen im Kampf". |
|
Kia Cee'd | Es gibt zweifellos missratenere Autonamen. Doch wenn die Wortspielereien so weit gehen, dass sie nur noch durch ein Apostroph im Namen zu retten sind, dann stimmt irgendwas nicht. |
|
Lada Nova | Auch der Lada "Nova" hat in Spanien einen Missklang. "No va" heisst nicht im spanischen "nicht gehen". |
|
Lamborghini Reventon | Der Lamborghini Reventon ist ein Auto der Superlative. Der Erfinder des Namens Reventon war jedoch vermutlich nicht der spanischen Sprache mächtig. Dort bedeutet "reventón" Reifenplatzer. |
|
Lexus IS | Im Gegensatz zum Islamischen Staat ist der Lexus "IS" völlig harmlos. |
|
Mazda Bongo | Wenn ein Autohersteller ein Auto so nennt, wird man schon noch fragen dürfen, ob es denn gar keinen passenderen Namen gab. |
|
Mazda Laputa | Wenig Gespür bewies Mazda mit dem "Laputa" zumindest für den iberischen Markt. "La Puta" ist gleichbedeutend mit "die Hure", das macht den Wagen für weibliche Kundschaft praktisch unverkäuflich. |
|
Mercedes 400er-Reihe | Auch Mercedes-Autobezeichnungen sind nicht frei von Irrungen. In Asien bekommt man teilweise mit der 400er-Reihe Probleme. Dort verknüpft man die Zahl Vier mit dem Tod. |
|
Mercedes Vaneo | Wer "Vaneo" sagt, meint den alten Minivan von Mercedes - oder ein dreilagiges Klopapier. |
|
Mitsubishi i-Miev | In seiner japanischen Heimat und vermutlich auch überall sonst auf der Welt dürfte sich niemand an dem Namen "i-Miev" stören. Doch in Deutschland sorgt es für Gelächter, dass in dem Namen des kleines Elektroautos von Mitsubishi, das sehr sauber und umweltfreundlich sein soll, das Wort "miefen" steckt, auch wenn es anders geschrieben wird. |
|
Mitsubishi Pajero | Der Mitsubishi Pajero ist wahrscheinlich kein schlechtes Auto, die Deutschen stören sich nicht an dem Namen. Spanisch sprechende Menschen jedoch schon, denn in diesem Sprachraum bedeutet "Pajero" Wichser. Daher wird der Geländewagen in diesen Ländern unter dem Namen "Montero" verkauft. |
|
Mitsubishi Starion | Zu dem Namen "Starion" kam es auf Grund einer internationalen Sprachbarriere. Denn das Modell sollte eigentlich "Stallion" heissen, was aus dem Englischen übersetzt "Hengst" bedeutet. Da die japanischen Ingenieure mit der Aussprache Probleme hatten und den Namen nicht korrekt aussprechen konnten, übernahm die Marketingabteilung den falschen Namen "Starion". |
|
Mitsubishi T-Box | Wird auch gerne "Mistubi Shitbox" genannt. |
|
Nissan Cedric | Ob ein Auto wirklich "Cedric" heissen muss, ist auch fraglich. Nissan scheint jedenfalls überzeugt. |
|
Nissan Gazelle | Ob dieses Modell so schnell wie eine "Gazelle" ist? |
|
Nissan Laurel | Ob die Japaner an Stan Laurel von Dick und Doof gedacht haben, als sie diesen Namen gaben. |
|
Nissan Leopard | Und dieses Modell wohl die Gazelle jagt, sei mal dahingestellt. |
|
Nissan Moco | Schlägt man in einem Spanisch-Wörterbuch "el moco" nach, so erhält man als Übersetzungsvorschläge unter anderem die Wörter "Popel", "Rotz" und "Schleim". |
|
Nissan Pivo | Der elektrisch betriebene Nissan "Pivo" erntete im slawischen Sprachraum einige Lacher. Dort bedeutet das Wort "Pivo" nämlich in Sprachen wie Tschechisch, Slowenisch oder Serbokroatisch "Bier". |
|
Nissan Serena | Nissan Serena, der Name klingt harmonisch und feminin. Dass es im deutschsprachigen Raum eine gleichnamige Damenbinde gibt, war Nissan wohl nicht bewusst. |
|
Opel Adam | Wirklich peinlich ist der Name "Adam" (ausgesprochen: Ädäm), den Opel seinem kleinen Lifestyleflitzer gegeben hat, zwar nicht. Dennoch kann es zu lustigen Szenen führen, wenn eine Frau zu ihrer Freundin sagt: „Darf ich dir mal meinen Adam zeigen“ und statt des neuen Freundes wird ein Auto präsentiert. |
|
Opel Ascona | Ebenso wie der Opel Ascona, "Cona" ist eine vulgäre Bezeichnung für das weibliche Geschlecht. |
|
Opel Karl | Das könnte zu schönen Szenen zwischen Paaren führen. Wenn Frau sich "Karl" für einen netten Ausflug mietet, dürfte Mann nicht begeistert sein. |
|
Opel Omega | Opel "Omega" ist der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets und steht auch für "Ende". Ob man in ein Auto mit einem solchen Namen wirklich einsteigen sollte. |
|
Peugeot Bipper | Gewiss ist es albern, sich über ein sinnloses Wort wie Bipper zu amüsieren. Aber wenn ein Autohersteller einen Kleinlieferwagen so nennt, wird man schon noch fragen dürfen, ob es denn gar keinen passenderen Namen gab. |
|
Porsche 911 | Verwechselungen und Missdeutungen sind nicht auszuschliessen, wie etwa Porsche mit der Modellbezeichnung 911 erfahren musste. Denn "nine-eleven" war nach dem Anschlägen vom 11. September 2001 plötzlich nicht mehr das Synonym für einen rasanten Sportwagen, sondern für Terrorismus. Bei Porsche soll damals sogar darüber nachgedacht worden sein, die bestens eingeführte Ziffer zu ändern - man kam aber davon ab. |
|
Porsche Cayenne | Porsche Cayenne - wie der gleichnamige Pfeffer. In Frankreich wird der Name "Cayenne" allerdings synonym für ein "Straflager" gebraucht. Gemeint ist das Lager Bagnos von Cayenne. |
|
Rolls-Royce | Die Briten wollten in den Siebzigern nach der "Silver Cloud" (Silber Wolke) und dem "Silver Spirit" (Silber Geist) auch einen "Silver Mist" (Silber Nebel) auf den Markt bringen - bis ihnen jemand sagte, "Silver Mist" sei kein guter Name für ein Auto. |
|
Toyota Fiera | Toyota brachte den Fiera auf den Markt, was in den spanisch und portugiesisch sprechenden Länder soviel bedeutet wie "scheusslich". |
|
Toyota Isis | Übrigens auch auf der Toyota "Isis" ist völlig harmlos. |
|
Toyota MR2 | Eine sehr ähnliche Assoziationen haben Franzosen bei dem Toyota MR2. Denn schnell ausgesprochen klingt der Name des Sportwagens gern wie "merde" (Scheisse). Aus diesem Grund verzichtete Toyota in Frankreich einfach auf die Ziffer 2. |
|
Toyota Opa | Dieses Auto war nur für Japan bestimmt. Mit dem "Opa" hat Toyota vor allem die junge Käuferschicht im Blick.
|
|
Toyota Platz | Toyota gibt seinen Autos für den japanischen Markt gerne deutsche Namen. Damit wird gute Qualität verbunden, ausserdem sind sie schön kurz. Dann ist auch egal, was das Wort eigentlich bedeutet. Und so bekam ausgerechnet die kleinste Toyota-Limousine den Namen "Platz".
|
|
Toyota Vitz | Ausser dem "Corolla" verkauft Toyota in Japan kein Auto so oft wie den "Vitz" (bei uns "Yaris"). Ursprünglich sollte der Name übrigens mit W geschrieben werden. Am Ende entschieden sich die klugen Köpfe bei Toyota für das einfachere V. |
|
Toyota Yaris | Manch einer denkt eher an Bio-Latschen als an den japanischen Kleinwagen, wenn er yaris hört. Denn Jaris ist eine Schuhmarke und die Wörter Yaris und Jaris haben eine gewisse Ähnlichkeit. |
|
VW Phaeton | Phaeton ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Sonnengottes. Laut Sage sind ihm beim Lenken des Sonnenwagens die Pferde durchgegangen. Heute soll dagegen ESP helfen. |
|
VW Sharan | Eigentlich läge es nahe, Markennamen zumindest erst mal im Englischen wirken zu lassen. Soviel Geduld haben aber wohl nicht alle. Sonst wäre VW aufgefallen, dass der "Sharan" im Englischen ausgesprochen wie "Sharon" klingt: Ein verdorbenes Flittchen aus der britischen Soap EastEnders. |
|
VW Vento | Nicht ganz so erfolgreich war man beim VW "Vento", denn in Italien bedeutet dies "Furz". |
|
VW Jetta | In Italien hatte man Probleme mit dem Namen des VW "Jetta". Der Name "Jetta" erinnerte die Italiener an "iella", was Pechsträhne bedeutet. |
|